Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!

Und verkauft an den Bieter mit der Nr. 123!

Wir alle kennen diesen Satz und verbinden damit ein erfolgreich versteigertes Objekt!
Wer mit der Kunstbranche zu tun hat, weiß, dass man mal ein riesen Schnäppchen ergattern kann und manchmal auch richtig Pech mit der ersteigerten Ware haben kann.

Es gibt allerdings auch Werke und Gegenstände, die für manche Personen einen sehr emotionalen Wert haben, weil zum Beispiel ein Gemälde eine bestimmte Erinnerung wach ruft oder ein begeisterter Sammler seine langjährige Sammlung vervollständigen kann und und und…

Ich persönlich finde Auktionen sehr spannend und kann jedem empfehlen mal bei einer Auktion teilzunehmen bzw. einfach mal eine Auktion anzuschauen (man muss ja nicht gleich mitbieten, sondern kann einfach mal zuschauen.)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei einer Auktion teilnehmen zu können:

1) per Handzeichen und Bieternummer direkt im Auktionssaal

2) schriftlich (meistens per E-Mail, Fax oder über das Internet)

3) telefonisch (indem man sein Interesse dem Auktionshaus vor der Auktion kommuniziert und seine Telefonnr. für einen Anruf während der Auktion abgibt)

4) live im Internet

Eine große Veränderung wurde mit der Einführung des Live-Bietens erreicht.

Der Bieter ist somit nicht gezwungen, im Auktionshaus persönlich zu erscheinen und kann seine Gebote bequem und einfach per Mausklick abgeben.

Man muss hier auch bedenken, dass ein potentieller Bieter aus dem Ausland wohl in den wenigsten Fällen bereit wäre, eine stunden- oder tagelange Reise auf sich zu nehmen, um beispielsweise für ein Objekt mitzubieten, dass innerhalb von kürzester Zeit versteigert wird.

Wenn wir mal davon ausgehen, dass wir mehrere Interessenten für ein bestimmtes Objekt haben, kann die Versteigerung des Objekts ca. 1-2 Min. gehen und das ist schon relativ lang für die Versteigerung eines Objekts.

Mit dieser Flexibilität, die den Bietern durch diese neue Form des Mitbietens geboten wird, erreichen Auktionshäuser sehr viel mehr potentielle Bieter, die sie womöglich nicht erreichen würden, wenn sie die Option des Live-Bietens nicht anbieten würden. Dies ist bereits ein sehr wichtiger Punkt, um mehr Interessenten anzusprechen.

Es gibt jedoch eine weitere Option, wie Auktionshäuser noch mehr potentielle Bieter ansprechen könnten!

Eine Option ist, die Katalogbeschreibungen professionell übersetzen zu lassen!

Oft haben die Bieter die Möglichkeit, sich per Maschinenübersetzung mal schnell die Übersetzung in ihrer Sprache anzeigen zu lassen, was an sich schon sehr vorteilhaft ist. So kann der Interessent sich erkundigen, ob das Objekt Beschädigungen oder in der Beschreibung andere wichtige Informationen stehen, die für die Kaufentscheidung relevant sein könnten.

Lassen Sie Ihren Katalog übersetzen und freuen Sie sich über mehr potentielle Bieter, die Sie womöglich nicht erreichen würden, wenn Sie auf richtige und professionell erstellte Übersetzungen verzichten!

Sie möchten diese Möglichkeit mal testen?

Kontaktieren Sie mich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert