Wie Sie professionelle und qualifizierte Übersetzer finden können!

Der Beruf des Übersetzers ist rechtlich nicht geschützt. Das bedeutet, dass jede Person, die sich in der Lage sieht, einen Text in eine andere Sprache schriftlich zu übertragen, kann dies tun und sich auch als Übersetzer bezeichnen.

Dies macht es für Sie natürlich unheimlich schwierig zu unterscheiden, ob ein Übersetzer überhaupt die Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um qualitativ hochwertige Übersetzung anfertigen zu können.

Es gibt allerdings einige Möglichkeiten, wie Sie professionelle und qualifizierte Übersetzer ausfindig machen können.

Eine sehr gute Möglichkeit bieten die Online-Portale der Berufsverbände in den jeweiligen Ländern an. In Deutschland gehört der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) mit knapp 1.100 Mitgliedern zu dem größten deutschen Berufsverband der Branche an.

Mit Hilfe der Online-Suche auf www.suche.bdue.de können Sie durch die Eingabe der gewünschten Sprachrichtung und die Wahl, ob Sie einen Übersetzer oder Dolmetscher benötigen, sich alle hierfür in Frage kommenden Übersetzer und Dolmetscher anzeigen lassen. Es können bestimmte Filter gesetzt werden, um die Suche beispielsweise auf einen bestimmten Umkreis einzuschränken.

Bei allen angezeigten Mitgliedern können Sie davon ausgehen, dass die Eignung und Qualifikation vor der Aufnahme in diese Datenbank eingehend geprüft worden ist.

Weitere Verbände:

in Deutschland:
ADÜ: Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V.
ATICOM: Fachverband der Berufsübersetzer und Berufsdolmetscher e.V.
DVÜD: Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v.
VVU: Verband der allgemein beeidigten Verhandlungsdolmetscher und der öffentlich bestellten und beeidigten Urkundenübersetzer e.V.

in Italien:
AITI: Associazione Italiana Traduttori e Interpreti

in USA:
ATA: American Translators Association

Wenn Sie dann eine Liste verschiedener Übersetzer erhalten haben, sollten Sie sich näher darüber informieren, ob sich der Übersetzer auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert hat, denn das ist bereits ein Indiz dafür, dass er neben der sprachlichen Kompetenz auch Expertenwissen über ein bestimmtes Fachgebiet hat.

Übersetzer, die alle möglichen Fachgebiete wie z.B. Medizin, Recht, Technik, Wirtschaft und weitere Fachgebiete anbieten, haben aller Wahrscheinlichkeit nach allgemeine Kenntnisse über die Fachgebiete, aber verstehen die Fachtexte womöglich auch bis zu dem Grad, den ein Laie auch verstehen würde.

Dabei ist es bei Übersetzungen von Fachtexten unerlässlich, dass der Übersetzer das Thema beherrscht, denn wenn er Sätze nicht versteht, wird er sie unmöglich richtig in die andere Sprache übertragen können und Sie werden sich dann ärgern, wenn Sie den Text korrigieren müssen oder Ihre Kunden durch die schlechte Qualität der Übersetzungen ein schlechtes Bild erhalten.

Daher empfiehlt es sich auf den Websites der Übersetzer zu prüfen, ob sie bereits eine langjährige Erfahrung in der Branche haben und welche Fachgebiete sie anbieten. Wenn der Übersetzer genau Ihr Thema anbietet und alle weiteren Fachgebiete ähnlich sind, dann können Sie in den meisten Fällen auch davon ausgehen, dass der Übersetzer sich eingehend mit der Materie beschäftigt hat und Ihnen inhaltlich und sprachlich korrekte Übersetzungen liefern wird.

Wie für alle Berufe, ist es auch für Übersetzer wichtig, sich weiterzubilden. Vielleicht gibt der Übersetzer sogar Infos auf seiner Website an, welche Seminare er besucht hat oder sogar empfiehlt? Schauen Sie sich einfach mal auf der Website um.

Oder hat der Übersetzer sogar Empfehlungen anderer Kunden auf seiner Website stehen? Oft können diese Empfehlungen wertvolle Informationen darüber enthalten, ob andere Kunden das Gleiche wie Sie suchten und ob sie mit der Übersetzung zufrieden waren.

Achten Sie auch darauf, wie viele Sprachkombinationen ein Übersetzer anbietet.

Es gibt zweifelsohne Sprachtalente, die von sich behaupten, dass sie 5 Sprachen fließend sprechen. Als studierte Übersetzerin weiß ich jedoch, dass es schon relativ schwierig ist überhaupt 2 Fremdsprachen sicher zu beherrschen und vor allem wenn es um Fachtexte geht, die von Experten geschrieben werden und alles andere als einfach zu verstehen sind, selbst wenn man die Sprache sehr gut beherrscht.

Hierzu ein einfaches Beispiel: Gebrauchsanweisungen.

Wir kennen Sie alle und die meisten von uns, lesen sie erst, wenn sie merken, dass sie doch nicht mit einfachem Ausprobieren weiterkommen. Oft sind die Texte schwierig geschrieben und man muss sich richtig einlesen, bevor man versteht, was zu tun ist.

Wenn nun ein Übersetzer eine Gebrauchsanweisung übersetzen muss, dann kann er dies nur tun, wenn er das Gerät kennt und das „Fachchinesisch“ versteht, denn sonst wird er es zwar trotzdem irgendwie übersetzt bekommen, aber wird vermutlich die falschen Fachwörter benutzen und Inhalte evtl. verdrehen, weil er sie nicht 100%ig verstanden hat und seine eigene Interpretation verwenden wird.

Zusammengefasst heißt das, dass Sie folgendermaßen vorgehen sollten:

1) Übersetzer über Verbandsportale, in öffentlichen Verzeichnissen oder BDÜ-Fachlisten suchen

2) Website des Übersetzers auf angebotene Fachgebiete, Sprachkombinationen, Erfahrung, Fortbildungen prüfen

3) Empfehlungen lesen, sofern vorhanden

Wenn Sie diese Punkte beachten, haben Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Übersetzer gefunden, der Ihnen qualitativ hochwertige Übersetzungen liefern kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert